Quistadrilus multisetosus
Quistadrilus multisetosus SMITH 1990
(Tubificinae, Naididae, Tubificinae)
Deutscher Name
nicht bekannt
Herkunft
Osten Nordamerika
Erstnachweise
Bodensee: 2016
Verbreitung und Ökologie
Der Schlammröhrenwurm Quistadrilus multisetosus wurde im Herbst 2016 im Seerhein entdeckt. Am selben Standort wurde er auch 2018 wiedergefunden, danach nicht mehr. Eine Etablierung ist daher nicht gesichert, eine weitere Ausbreitung konnte bisher nicht festgestellt werden.
Über die Ökologie der Art ist nur wenig oder auch Widersprüchliches bekannt. So kommt er in Tschechien in einem eutrophen (200-1000 µg Phosphat/L) Fluss mit sehr hoher Leitfähigkeit (>1000 µS) vor. In der Schweiz wurde er bereits 2010 in der Unteren Lorze, unterhalb des Zuger Sees gefunden. Dort lebte er in sandig-kiesigem Substrat und zwischen Wurzeln. Die Leitfähigkeit war dort mit 293 µS/cm in etwa auf dem Niveau des Seerhein-Bodensees (~330 µS/cm).